- Kröte
- Krötef\1.Schimpf-,Schelt-,KosewortfürKinder.DiebösartigeBedeutungberuhtaufdemvermeintlichen»Giftspeien«(tatsächlichgiftigeAbsonderungenausHautdrüsen)derKröteundistschonseitmhdZeiteinSchimpfwortaufunverträglicheFrauen,zänkischeMännerundungezogeneKnaben.\2.Mädchen(Kosewort).Seitdem19.Jh.\3.SchimpfwortaufeineFrau.Seitdem14.Jh.\4.kleinwüchsiger,reizbarerMensch.KrötenbewegensichamBodenundhabenGiftdrüsen.1700ff.\5.pl=Geld,Geldmünzen.Möglicherweiseentstelltausniederd»Grote=Groschen«.Seitdem14.Jh.\6.alteKröte=widerlicheralterMensch.1900ff.\7.ausgedienteKröte=FraunachdenWechseljahren.BSD1965ff.\8.giftigeKröte=zänkische,verleumderischeFrau.Sehrabf;eigentlicheineBedeutungs-Verdoppelung,dadieKröteansichschon»giftig«ist.Seitdem18.Jh.\8a.häßlicheKröte=häßlicher,unsympathischerMensch.Seitdem19.Jh.————9.netteKröte=hübsches,lebenslustiges,umgänglichesMädchen.Eshandeltsichum»süßesGift«.Seitdem19.Jh.\10.giftigwieeineKröte=zänkisch,ausfallend,keifend.Seitdem18.Jh.\11.vollwieeineKröte=bezecht.WohlweilKrötenimallgemeinenfeuchteOrtelieben.Seitdem19.Jh.\12.eineKröteimHalshaben=sichräuspernmüssen.Vgl
⇨Frosch20.1900ff. \13.saufenwieeineKröte=vieltrinken.⇨Kröte11.Seitdem19.Jh. \14.eineKröteschlucken(runterwürgen)=eineunvermeidlicheUnannehmlichkeithinnehmen.KrötengeltenalswiderlicheTiere.1920ff.
Wörterbuch der deutschen Umgangssprache. 2013.